gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Ambulante Versorgungswege sichtbar machen – ein interdisziplinäres Seminar mit niedergelassenen Ärzt*innen aus Allgemeinmedizin und Orthopädie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Julia Sternal - Universität Bielefeld, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Tim Peters - Universität Bielefeld, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Lea-Mareen Höft - Universität Bielefeld, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • Bettina Leeuw - Universität Bielefeld, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-06-13

doi: 10.3205/23gma253, urn:nbn:de:0183-23gma2537

Published: September 11, 2023

© 2023 Sternal et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Interdisziplinäre Veranstaltungen mit Vertreter*innen von verschiedenen Fachbereichen sind im Medizinstudium keine Seltenheit und auch explizit so gewünscht [1]. Dies bezieht sich meist auf klinische Situationen und berücksichtigt nicht ambulante Versorgungskontexte. Zudem wird die ambulante Perspektive häufig ausschließlich von allgemeinmedizinischen Praxen vertreten, dabei wollen Hausärzt*innen aktiv und fach- sowie professionsübergreifend mit anderen niedergelassenen Disziplinen (und Berufsgruppen) zusammenarbeiten [2] und dies wird entsprechend auch für die Lehre gefordert [3].

Methoden: Um die Studierenden auf die Realität der interdisziplinären Zusammenarbeit im ambulanten Bereich vorzubereiten, wurde gemeinsam von Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin und Orthopädie ein Seminar im Bielefelder Modellstudiengang Humanmedizin zum Thema „Klinische Untersuchung Anatomie/Physiologie am Lebenden anhand von Fallbeispielen aus der Allgemeinmedizin“ für das Modul „Stütz- und Bewegungsapparat“ konzipiert. Das Seminar im Umfang von 2 UE ist im 1. Semester verortet und beinhaltet mehrere Fallbeispiele aus der hausärztlichen Praxis zum Thema Sprung- und Kniegelenk. Es soll aufzeigen, welche Beratungsanlässe hausärztlich behandelt und welche Beschwerden eine ergänzende Zusammenarbeit notwendig machen. Die Evaluation der Veranstaltung findet im Rahmen der schriftlichen Modulevaluation mit 7 spezifischen Items statt.

Ergebnisse: Das interdisziplinäre Seminar mit Teamteaching konnte erfolgreich durchgeführt werden. Der subjektive Eindruck der Dozierenden war, dass die verschiedenen Disziplinen sich gut ergänzten und eine umfassende Perspektive auf das ambulante Arbeiten bieten konnten. Die Wahrnehmung der Studierenden, z.B. in Bezug auf die verschiedenen fachlichen Perspektiven und deren Zusammenwirken im Seminar, wird derzeit evaluiert. Die Ergebnisse liegen zum Zeitpunkt der Tagung vor.

Diskussion: Es ist im Rahmen von Seminaren schon früh im Studium möglich, ambulante Perspektiven kooperativ zusammen zu bringen. Gleichzeitig ist der Aufwand zu betonen, der sich in einer erhöhten Zahl von Dozierenden, ausführlichen Schulungen und Vorabsprachen niederschlug. Für interdisziplinäre Seminare mit ambulantem Fokus sollte daher geprüft werden, ob der Nutzen den Aufwand übertrifft und inwieweit die Lernziele diese Form der Umsetzung stützen.

Take Home Messages:

1.
Seminare mit ambulantem Fokus unter Hinzuziehung von niedergelassenen Ärzt*innen verschiedener Disziplinen adressieren einen blinden Fleck in vielen Curricula und können erfolgreich durchgeführt werden.
2.
Der Aufwand und die organisatorischen wie inhaltlichen Absprachen erfordern eine präzise Planung im Vorfeld.

Literatur

1.
Bundesministerium für Gesundheit. Referentenentwurf Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2021. Zugänglich unter/available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/Referentenentwurf_AEApprO.pdf External link
2.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). DEGAM-Zukunftspositionen. Frankfurt am Main; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 2012. Zugänglich unter/available from: https://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf External link
3.
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2017. Zugänglich unter/available from: https:/ /www.bmbf.de/files/2017-03-31Masterplan% 20Beschlusstext.pdf External link