gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

InterPlanung – Interprofessionelle studentische Pflege- und BehandlungsPlanung für die patientenzentrierte ambulante Versorgung der Zukunft

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jendrik Dedow - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Kevin Schulz - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pflegewissenschaft, Berlin, Deutschland
  • Kathleen Hahn - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Ronja Behrend - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Semesterkoordination, Berlin, Deutschland
  • Sabine Gehrke-Beck - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Wolfram J. Herrmann - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-16-02

doi: 10.3205/23degam090, urn:nbn:de:0183-23degam0906

Published: September 27, 2023

© 2023 Dedow et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Unser Gesundheitssystem sieht sich konfrontiert mit dem Fachkräftemangel und einer alternden Gesellschaft. Vermehrt geriatrische Patienten mit komplexen Versorgungsansprüchen müssen in ambulanten Zentren versorgt werden. Interprofessionelle Fähigkeiten für eine zielführende Zusammenarbeit verschiedenster Versorger ist hierbei essentiell.

Fragestellung: Studierende der Gesundheitsberufe sind auf die Herausforderungen der ambulanten und interprofessionellen Versorgung der Zukunft vorzubereiten. Dafür implementieren wir ein Konzept zur handlungsorientierten, patient:innenzentrierten, interprofessionellen Lehre in der ambulanten Versorgung für Studierende der Charité und Partnerhochschulen in den Fächern Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Pflege sowie weiterer gesundheitsbezogener Berufe. Als Inspiration dient das Projekt TVEPS am Centre for Interprofessional Workplace Learning der Universität Bergen (Norwegen).

Methoden:

Didaktik

Die Studierenden finden sich während eines ersten Informationstreffens als interdisziplinäres Team zusammen. Es wird daraufhin ein Tag im Pflegeheim verbracht mit der Sichtung der Akten, Anamnesen und Untersuchungen von zwei Bewohner:innen. Die Erkenntnisse werden selbstständig zusammengetragen, analysiert und als Behandlungsplan festgehalten. Dieser Plan wird den betreuenden Pflegern und Ärzten vorgestellt?

Evaluation

Die kontinuierliche Evaluation und wissenschaftliche Begleitung des Projekts wird aus qualitativen Interviews sowie dem ICCAS (Interprofessional Collaborative Competence Attainment Scale for assessing perceived colaborative skills) bestehen.

Ergebnisse: Bis zum Frühjahr 2023 wurden fünf Pflegeheime integriert. Ein erster Durchlauf mit zwei Gruppen wurde erfolgreich durchgeführt, bis zum Herbst sind zwei weitere Durchläufe geplant. Auf dem Kongress werden wir die Auswertung der ersten drei Durchläufe präsentieren. Erste Ergebnisse zeigen eine große intrinsische Motivation und Selbstständigkeit der Studierenden, sowie die Begeisterung der Pflegeheimbewohner:innen für eine Teilnahme und eine proaktive Unterstützung der Pflegeheime.

Diskussion: Mit InterPlanung wird ein wichtiger Baustein für das ambulante PJ-Quartal in der neuen Approbationsordnung für Humanmedizin bereits jetzt implementiert. Momentan arbeiten wir daran, die versorgenden Ärzt:innen der Pflegeheime verstärkt zu involvieren. Auch wird die Rekrutierung von Studierenden sowie die organisatorische Struktur des Projekts stetig weiterentwickelt.

Take Home Message für die Praxis: Innovative Lehrprojekte wie InterPlanung unterstützen die Vorbereitung der zukünftigen Ärzt:innen auf die Herausforderungen eines komplexen Gesundheitssystems.