gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Differentialdiagnose und Screening for Disease als Funktion des Clinical Reasonings autonomer Physiotherapeuten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Christoff Zalpour - Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-15-05

doi: 10.3205/23gma080, urn:nbn:de:0183-23gma0802

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Zalpour.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Mit der Akademisierung der Physiotherapie geht auch ein Bestreben nach größerer Berufsautonomie einher. Vorbilder sind hier beispielsweise Australien, Norwegen, Großbritannien oder die Niederlande, wo auch unabhängig von ärztlicher Überweisung physiotherapeutische Primär-Diagnostik, -Behandlung und -Prävention effizient durchgeführt wird. Meta-Analysen der Versorgungsforschung zeigen hier eine verbesserte Versorgungsqualität bei gleichzeitig niedrigen Kosten [1], [2].

Fragestellung: Welche Kompetenzen benötigen Physiotherapeuten für die Arbeit im Erstkontakt?

Methoden: Kritische Reflektion der Literatur inklusive Expertengespräche mit erfahrenen (ausländischen) Praktikern [3], [4].

Ergebnisse: Die Medaille „mehr Rechte“ (Berufsautonomie) hat auch die Gegenseite „mehr Pflichten“. Dies erfordert einen spezifischen Kompetenzerwerb v.a. im Bereich Differentialdiagnose/Screening for medical disease, aber auch (Berufs-)ethik. Das Konzept des Clinical Reasonings nimmt dazu eine Schlüsselstellung ein.

Diskussion: Lässt sich die Kompetenzvermittlung z.B. Kasuistiken-orientiert gestalten?

Take Home Message: Clinical Reasoning Fähigkeiten bieten das Grundgerüst für berufsautonomes Arbeiten in der Physiotherapie [5].


Literatur

1.
Ojha HA, Snyder RS, Davenport TE. Direct access compared with referred physical therapy episodes - A Systematic Review. Phys Ther. 2013;94(1):14-30. DOI: 10.2522/ptj.20130096 Externer Link
2.
Babatunde OO, Bishop A, Cottrell E, Jordan JL, Corp N, Humphries K, Hadley-Barrows T, Huntley AL, van der Windt DA. A systematic review and evidence synthesis of non-medical triage, self-referral and direct access services for patients with musculoskeletal pain. PLoS ONE. 2020;15(7):e0235364. DOI: 10.1371/journal.pone.0235364 Externer Link
3.
Heick J, Lazaro RT, editors. Goodman & Snyder’s Differential Diagnosis for Physical Therapists – Screening for referral. 7. Auflage. St. Louis (MO/USA): Elsevier; 2023.
4.
Zalpour C. Der First-Contact-Practitioner in Deutschland- Eine Frage der Qualität und Qualifikation. pt_Z Physiother. 2008;60:105-111.
5.
Von Piekartz H, Zalpour C. Red Flags erkennen – Differenzialdiagnostik in der muskuloskelettalen Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; 2023. DOI: 10.1055/b-006-163288 Externer Link