gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Nationale Versorgungs-Leitlinien: The Making of

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Corinna Schaefer - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Evidenzbasierte Medizin/Leitlinien, Deutschland
  • Erika Baum - Philipps-Universität Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • Günther Egidi - Hausarztpraxis Bremen, Bremen-Mittelshuchting, Deutschland
  • Thomas Kühlein - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Jeannine Schübel - Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik und Poliklinik III, Dresden, Deutschland
  • Karen Voigt - Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik und Poliklinik III, Dresden, Deutschland
  • Peggy Prien - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Evidenzbasierte Medizin/Leitlinien, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-27-01

doi: 10.3205/23degam311, urn:nbn:de:0183-23degam3112

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Schaefer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden für häufige chronische Erkrankungen erstellt und haben einen besonderen Fokus auf die Primärversorgung. Vertreter:innen der DEGAM-Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung (SLQ) sind deshalb regelhaft an allen NVL beteiligt. Der Impact von NVL entsteht insbesondere durch ihre unmittelbare Berücksichtigung in der jeweiligen DMP-Anforderungen-Richtlinie. Dadurch bieten sie ein wichtiges Instrument zur Definition und Implementierung angemessener primärmedizinischer Versorgung und Überweisungsindikationen. In den großen multidisziplinären NVL-Gremien prallen oft die divergierenden Perspektiven der unterschiedlichen Versorgungsebenen aufeinander. Durch eine stringente Evidenzaufbereitung und intensive Nutzung von Moderationstechniken werden gleichwohl häufig gemeinsame Empfehlungen im Konsens formuliert. Lassen sich divergierende Einschätzungen nicht im Konsens lösen, erfolgt eine Dissensdarstellung. Dieser Workshop stellt die wichtigsten Entwicklungsschritte einer NVL vor und beleuchtet die Rolle und die Relevanz des Engagements der DEGAM-Mandatstragenden. Exemplarisch wird anhand einer aktuellen NVL-Fragestellung der lange Weg von der Evidenzaufbereitung zur Empfehlung diskutiert.

Zielgruppe: Leitlinienanwendende, alle an Leitlinien Interessierte sowie insbesondere DEGAM-Mitglieder, die an der Arbeit in NVL-Gruppen interessiert sind

Didaktische Methode: In einer Kurzpräsentation werden der NVL-Entwicklungsprozess sowie Besonderheiten des NVL-Programms vorgestellt. Vertreter:innen der DEGAM in verschiedenen NVL berichten von ihren Erfahrungen bei der NVL-Arbeit. Anhand einer exemplarisch ausgewählten, aktuell intensiv diskutierten NVL-Fragestellung vollziehen die Workshopteilnehmenden in einer Übung selbst den Weg von der klinischen Fragestellung über die Evidenz-Bewertung bis hin zur Empfehlungsformulierung. In einer abschließenden Diskussion soll insbesondere die Perspektive der Primärversorgung und ihre Bedeutung für die Fragestellung und den Entwicklungsprozess beleuchtet werden.

Ziele: Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Entwicklung von NVL, verstehen die Erarbeitung von Empfehlungen und können nachvollziehen, welche Auswirkung das Engagement einer Fachgesellschaft für die praktische sowie inhaltliche Relevanz einer NVL hat. Interessierte DEGAM-Mitglieder werden zum Engagement bei der NVL-Entwicklung ermutigt.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: ca. 25

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Corinna Schaefer ist stellvertretende Leiterin des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin und dort verantwortlich für die Koordination des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL)