gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Die Evaluation einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) für Erwachsene mit Adipositas

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Lena Roth - Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, Department of Neurology, Deutschland; aidhere GmbH, Deutschland
  • Katarina Forkmann - aidhere GmbH, Deutschland
  • Nora Mehl - aidhere GmbH, Deutschland
  • Annette Horstmann - Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, Department of Neurology, Deutschland; University of Helsinki, Department of Psychology and Logopedics, Faculty of Medicine,, Helsinki, Finnland; University of Leipzig, Medical Faculty, Leipzig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-03-12

doi: 10.3205/23degam267, urn:nbn:de:0183-23degam2671

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Roth et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die digitale Gesundheitsanwendung zanadio (aidhere GmbH) ist ein App-basiertes, leitliniengerechtes, multimodales Behandlungsprogramm für Erwachsene mit Adipositas. Zur Evaluation des Programms wurde eine randomisierte kontrollierte Studie (DRKS00024415) durchgeführt. Seit August 2022 ist zanadio dauerhaft in das DiGA Verzeichnis aufgenommen. An der Studie nahmen 149 Erwachsene (BMI 30–40 kg/m², 18–65 Jahre, 91% Frauen) teil. Die Interventionsgruppe (n=76) erhielt über 12 Monate Zugang zu zanadio. Die Kontrollgruppe (n=73) konnte die App erst nach Studienende nutzen, durfte aber andere Methoden der Gewichtsreduktion anwenden.

Fragestellung: Individualisierte Interventionen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung sowie verhaltenstherapeutische Methoden sollen eine klinisch relevante (>5%) und dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglichen. Als primäre und sekundäre Endpunkte wurden die Gewichtsänderung (in%) und die Variablen Taille-Größe-Verhältnis, Wohlbefinden und Lebensqualität im Abstand von jeweils 3 Monaten über 12 Monate hinweg per Telefon-Interview und online Fragebogen erhoben.

Diskussionspunkt: Auf Basis einer Intention-to-Treat Analyse wies die Interventionsgruppe nach 12 Monaten eine Gewichtsreduktion von -7.75% (95% CI = [-9.66, -5.84]) auf. Somit konnte ein klinisch relevanter und signifikanter Gewichtsverlust von mehr als 5% erzielt werden (p = 0.003). Dieser war auch signifikant größer als der Gewichtsverlust der Kontrollgruppe (M = 0.00%; 95% CI = [-1.98, 1.99]; p < 0.001, d = -1.11). Zudem zeigten sich nach Programmende in der Interventionsgruppe in allen sekundären Endpunkten signifikante Verbesserungen. Taille-Größe-Verhältnis sowie Wohlbefinden verbesserten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant. Die digitale Gesundheitsanwendung zanadio wurde infolge des Nachweises positiver Versorgungseffekte dauerhaft in die Regelversorgung aufgenommen. zanadio kann als orts- und zeitunabhängiges Behandlungsprogramm einen positiven Beitrag zur Versorgungssituation Erwachsener mit Adipositas leisten, indem es Nutzer:innen bei einer klinisch-relevanten und signifikanten Gewichtsreduktion unterstützt.